Das Carnica-Volk
Bis zu 60 000 Bienen leben gemeinsam in einem Bienenvolk. Der Mensch fasziniert sich seit Jahrtausenden, wie sie ihre Organisation geordnet und zielgerichtet abhalten können. In einem Bienenvolk hat jede Biene ihre Aufgabe, die sich fortwährend im Laufe ihres Lebens ändert. Bienen sind das Beispiel für eine soziale Gemeinschaft, die in allen Bereichen perfekt funktioniert.
Die Honigbienen gehören zur Gattung „Apis“. Diese unterteilt sich in neun Bienenarten. In Europa lebt die westliche Honigbiene (Apis mellifera). Daneben gibt es beispielsweise auch die Östliche Honigbiene (Apis cerena) und die Riesenhonigbiene (Apis dorsate).
Die westliche Honigbiene (Apis mellifera) wird zum Beispiel in die Bienenrassen Carnica (Apis mellifera carnica), die Kaukasische Biene (Apis mellifera caucasica), die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera) und die Italienische Biene (Apis mellifera ligustica) unterteilt. Diese Bienenrassen lassen sich ebenfalls wieder weiter in örtliche Vorkommen differenzieren.
Aufgabenverteilung im Stock
Bienenkönigin
Ohne sie gibt es kein Bienenvolk. Doch anders als der Name vermuten lässt, regiert sie das Volk nicht. Wie jede andere Biene eines Staates hat die Bienenkönigin Aufgaben zu erfüllen. Diese sind allerdings so speziell, dass nur eine Königin dazu in der Lage ist. Ihre Hauptaufgabe ist das Legen von Eiern (Stifte). Um dies zu können, fliegt sie am Anfang ihres Lebens den sogenannten Hochzeitsflug.
An Drohnen-Sammelplätzen wird sie mehrmals von ihren männlichen Artgenossen begattet. Nun kann sie bis zu 4 Jahre von dem Spermienvorrat zehren, um den Fortbestand des Volkes zu sichern. Königinnen werden in der Regel bis zu 5 Jahre alt. Sie kann in Hochzeiten (Mai / Juni ) der Volksentwicklung bis zu 3000 Eier am Tag legen. Das beträgt fast doppelt soviel wie ihr eigenes Körpergewicht.
Arbeiterinnen
Die geschlüpften Arbeiterinnen werden in den Sommermonaten circa 35 Tage alt. Die Winterbienen werden bis zu 9 Monate alt. Sie überwintern mit der Königin im Bienenstock (Beute). Ob Sommer- oder Winterbiene hängt von dem Klima ab.
Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Brutpflege, Wabenbau und "Honigproduktion". Darüber hinaus gibt es Wächterbienen und Bienen die für das richtige Klima im Stock sorgen. Dies alles ist aber nur ihre erste Lebenshälfte. In der zweiten fliegen sie aus dem Stock in die Natur. Sie sammeln Nektar, Pollen und Wasser für ihren Staat. Diese werden dann im Bienenvolk verarbeitet. Dabei kann eine Arbeiterin bis zu 800 km in ihrem Leben zurück legen.
Eine Honigbiene übt sechs Berufe im Laufe ihres Lebens aus!
- In den ersten Lebenstagen ist sie die Putzbiene und reinigt die Brutzellen, dann wird sie für ca. eine Woche eine Ammenbiene und füttert die Larven.
- Nach drei Tagen als Lagerarbeiterin, in denen sie Nektar entgegennimmt und einlagert, wird sie zur Baubiene, die unzählige sechseckige Wabenzellen baut.
- Nach rund vier weiteren Tagen hält sie als Wächterbiene am Stockeingang Eindringlinge fern, bevor sie um den 22. Lebenstag als Trachtbiene ausfliegt, um Pollen und Nektar zu sammeln.
Drohnen
Drohnen sind männliche Bienen, die rein zur Fortpflanzung dienen. Sie besitzen keinen Stachel und sind größer als Arbeiterinnen. Desweiteren sind sie pelziger und besitzen große Augen. Ihre Hauptaufgabe ist es junge Königinnen an den sogenannten Drohnensammelplätzen zu begatten. Drohnen werden von den Arbeiterinnen gefüttert, da sie sich nicht selbst ernähren können. 500 bis 2000 Drohnen leben in einem Bienenvolk aber nicht für ewig. Im Herbst beginnt die sogenannte "Drohnenschlacht". Alle Drohnen werden aus dem Volk vertrieben und verenden.